JOBBEAST. Die Evolution der Jobbörse.

Firmenportrait

Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit

https://lavg.brandenburg.de/lavg/de/ +49 331 8683-0 lavg.office@lavg.brandenburg.de
6 offene Stellen

Über das Unternehmen

Wir als Arbeitgeber

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) ist eine Sonderordnungsbehörde mit über 350 Beschäftigten. Das LAVG ist eine Aufsichts- und Genehmigungsbehörde. Es hat Vollzugs- und Überwachungsaufgaben in den Politikfeldern Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, gesundheitlichen Verbraucherschutz, Strahlenschutz, Marktüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und öffentlichem Gesundheitsdienst. Im LAVG geht es vor allem um die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, die Durchsetzung der Einhaltung dieser Vorschriften, aber auch um Beratung, Information und Aufklärung.

Die ungefähr 250 Gesetze und Verordnungen, für die das LAVG zuständig ist, dienen vor allem dem Schutz des Lebens und der Gesundheit von Mensch und Tier. Das angeschlossene Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit stellt die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung aller Landesbediensteten sicher und unterstützt so die Leitungen der Dienststellen und Betriebe des Landes Brandenburg bei der Erfüllung ihrer Arbeitgeberpflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz.

Das LAVG ist dem Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) nachgeordnet.

Was tun wir?

Die Abteilung Arbeitsschutz des LAVG ist für den Vollzug der staatlichen Vorschriften auf den Feldern der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie der sicheren Technikgestaltung zuständig. Zur Sicherstellung eines flächendeckenden Vollzugs werden Aufsichtsbeamtinnen und Aufsichtsbeamten in drei Regionalbereichen an insgesamt sechs Dienstorten tätig (Regionalbereich Ost an den Dienstorten Eberswalde oder Frankfurt, im Regionalbereich Süd am Dienstort Cottbus, im Regionalbereich West an den Dienstorten Neuruppin oder Potsdam-Bornim sowie am Sitz des LAVG in Potsdam).
Zum Vollzug der Rechtsvorschriften überwachen und beraten wir Betriebe an festen und mobilen Arbeitsplätzen sowie die Hersteller, Inverkehrbringer und Bereitsteller von Produkten und die Betreiber von technischen Anlagen und Geräten. Auf der Grundlage ermittelter Gefährdungspotenziale setzen wir entsprechende Prioritäten in unserer Aufsichtsstrategie um. Erkannte Mängel lassen wir durch unser Handeln mittels behördlicher Maßnahmen abstellen. Darüber hinaus sind wir auch für die Erteilung gesetzlich geforderter Genehmigungen, Erlaubnisse und Zulassungen zuständig, deren Bearbeitung der Arbeitsschutzverwaltung übertragen wurde.Die Abteilung Verbraucherschutz erfüllt spezielle Vollzugsaufgaben sowie koordinierende Aufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz, im Veterinärwesen und im Umweltschutz.
Sie ist die Kontaktstelle für das Land Brandenburg nach den Schnellwarnsystemen der EU für Lebensmittel (RASFF) und Bedarfsgegenstände sowie sonstige stoffliche Risiken (RAPEX). Spezielle Vollzugsaufgaben sind die amtliche Futtermittelüberwachung außerhalb der Primärproduktion, Tierseuchenüberwachung und -bekämpfung, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren bei Tierversuchen, Tierarzneimittelüberwachung bei pharmazeutischen Unternehmen, Strahlenschutzaufsicht beim Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg, Entsorgung radioaktiver Abfälle, Umweltradioaktivität, nichtionisierende Strahlung, Gefahrstoffüberwachung, Sachkundeprüfungen und Betriebszertifizierungen nach chemikalienrechtlichen Vorschriften, Vollzug des Gentechnikrechts, Erteilung von Auskünften nach dem Verbraucherinformationsgesetz und Information der Öffentlichkeit über unsichere Erzeugnisse oder erhebliche Täuschungen, Kontrollen bei der Ein- und Durchfuhr von Tieren, tierischen Erzeugnissen und bestimmten Lebensmitteln und Futtermitteln (Grenzkontrollstelle Schönefeld), Erhebung von Beiträgen und Gewährung von Entschädigungen, Beihilfen und sonstigen finanziellen Unterstützungen (Tierseuchenkasse).

Die Abteilung Gesundheit ist ein Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes und trägt zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung maßgeblich bei. Sie erfüllt als Bindeglied zwischen dem Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und den 18 Gesundheitsämtern in den Landkreisen und kreisfreien Städten wichtige Aufgaben bei der Gesundheitsbeobachtung und -berichterstattung. Systematisch und fortlaufend werden Gesundheitsdaten der Brandenburger Bevölkerung erfasst und ausgewertet sowie Gesundheitsrisiken und Maßnahmen des Gesundheitsschutzes überwacht.
Die Ergebnisse bilden die Basis für Handlungsempfehlungen.
Die Abteilung setzt das zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen zu den U-Untersuchungen für Kinder und Jugendliche um, erteilt Approbationen bzw. Berufserlaubnisse in den akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen und überwacht Schulen der Gesundheitsberufe.
Infektionsschutz, medizinischer Katastrophenschutz, umweltbezogener Gesundheitsschutz, Aufsicht über Apotheken und Arzneimittelproduktion sowie Medizinprodukteüberwachung sind weitere Themen der Abteilung.

Machen Sie unseren Auftrag zu Ihrem Auftrag! Greifen Sie als Teil staatlicher Aufsicht ein, wenn rechtlich geschützte Positionen von Schutzgütern wie Beschäftigten, unbeteiligten Dritten oder der Allgemeinheit verletzt sind. Erfüllen Sie die Rechtsansprüche von Antragstellerinnen und Antragstellern. Fördern Sie mit all Ihren Handlungen das Gemeinwohl. Steigen Sie bei uns ein und finden Sie mehr als nur einen Job – finden Sie eine erfüllende und sinnhafte Aufgabe!

Auf einen Blick

Branche
Öffentlicher Dienst & NPO

Benefits
Öffentliche Behörde, Anstellungssicherheit, Tarifliche Bezahlung, Altersvorsorge, Flexiblen Arbeitszeit, Teilzeit und noch vieles mehr.