JOBBEAST. Die Evolution der Jobbörse.

Hilfeartikel

Monat: Oktober 2025

Zu viel Gehalt bekommen? Unter Umständen darfst du es behalten

Ein überraschender Gehaltseingang freut jeden — doch was, wenn sich später herausstellt: Der Arbeitgeber hat Dir versehentlich zu viel gezahlt?Grundsätzlich kann der Arbeitgeber das Geld zurückfordern.Aber: Unter bestimmten Voraussetzungen darfst Du das zu viel gezahlte Gehalt behalten. Rückforderung: die rechtliche Grundlage Die rechtlichen Grundlagen zur Rückforderung überzahlter Beträge finden sich

Weiterlesen »

Reisezeit = Arbeitszeit? Nicht immer!

Viele Arbeitnehmer:innen gehen davon aus, dass jede Reisezeit automatisch Arbeitszeit ist. Doch das stimmt so nicht.Ob Reisezeit als Arbeitszeit gilt, hängt davon ab, unter welchen Umständen die Reise erfolgt. In Deutschland ist die Unterscheidung wichtig, weil sie Einfluss auf die Vergütung, die Arbeitszeitkonten und gesetzliche Arbeitszeitregelungen hat. Wann Reisezeit als

Weiterlesen »

Kündigung in Deutschland: Es gibt nur drei rechtlich zulässige Kündigungsgründe 

Viele Beschäftigte sind überrascht, wenn sie hören: In Deutschland darf eine Kündigung nicht „einfach so“ ausgesprochen werden.Damit eine Kündigung rechtlich wirksam ist, muss sie auf einen der drei gesetzlich anerkannten Kündigungsgründe gestützt sein. Diese sind:a. verhaltensbedingtb. betriebsbedingtc. personenbedingt Bei einer verhaltensbedingten Kündigung geht es um ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers, das

Weiterlesen »

(Schwer-)Behinderung am Arbeitsplatz: Du musst deinen Arbeitgeber nicht informieren

Viele Beschäftigte fragen sich, ob sie ihren Arbeitgeber über eine Behinderung oder Schwerbehinderung informieren müssen.Die klare Antwort: Nein, es besteht keine gesetzliche Pflicht, Deine Behinderung offenzulegen. Ob, wann und in welchem Umfang Du darüber sprichst, ist Deine persönliche Entscheidung. Dennoch kann eine Offenlegung in bestimmten Situationen Vorteile bringen. Keine Offenlegungspflicht

Weiterlesen »

Kündigung trotz Krankheit: Das ist in Deutschland tatsächlich erlaubt 

Viele Beschäftigte glauben, dass eine Krankschreibung automatisch vor einer Kündigung schützt. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum.Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schützt nicht vor einer Kündigung. Tatsächlich kann eine Kündigung auch während einer bestehenden Krankheit ausgesprochen werden – und in bestimmten Fällen sogar wegen der Krankheit selbst. Kündigung während einer Krankheit ist

Weiterlesen »

Homeoffice in Deutschland: Kein gesetzlicher Anspruch – aber klare Regel

Viele Beschäftigte wünschen sich mehr Flexibilität im Arbeitsalltag, insbesondere durch die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch was viele nicht wissen:In Deutschland gibt es aktuell kein allgemeines gesetzliches Recht auf Homeoffice. Das bedeutet: Arbeitnehmer dürfen nicht eigenständig entscheiden, ob sie ihre Arbeit ins Homeoffice verlegen. Dies ist nur

Weiterlesen »

Social Media & Arbeitsplatz: Was dein Chef darf – und was nicht

In Zeiten von Instagram, LinkedIn und Co. ist es selbstverständlich, persönliche oder berufliche Inhalte online zu teilen. Doch viele fragen sich: Darf der Arbeitgeber mein Social-Media-Profil überwachen? Die kurze Antwort: Nein – eine systematische und anlasslose Überwachung ist nicht erlaubt. Denn das würde Dein Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzen. Private

Weiterlesen »

Urlaubsantrag abgelehnt? So musst du das nicht einfach hinnehmen

Viele Beschäftigte kennen die Situation: Der Urlaubsantrag ist gestellt, die Vorfreude auf die freie Zeit groß – doch dann kommt die Absage vom Arbeitgeber. Aber: Ein einfaches „Nein“ reicht rechtlich nicht aus. Denn: Arbeitgeber müssen Urlaub grundsätzlich gewähren, solange keine wichtigen betrieblichen Gründe dagegensprechen. Dein Urlaubsanspruch ist gesetzlich geschützt, und

Weiterlesen »

Urlaub trotz Krankschreibung: Was erlaubt ist – und was nicht

Viele Beschäftigte fragen sich: Darf ich während einer Krankschreibung verreisen?Die gute Nachricht: Ja, das ist grundsätzlich erlaubt – allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Entscheidend ist, dass der Urlaub Deine Genesung nicht verzögert oder gefährdet. In manchen Fällen kann eine Reise sogar die Heilung unterstützen. Warum Urlaub trotz AU erlaubt sein kann

Weiterlesen »